Fort- und Weiterbildungen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr eine besondere Vielzahl von Fortbildungen (zur Beachtung --> neues Anmeldeverfahren!) anbieten zu können, die speziell auf die aktuellen Erfordernisse einer modernen Berufsausbildung und auf Ihre konkreten Wünsche als Praxisanleitende zugeschnitten sind.
Das "Gesamtkonzept Gesundheitsberufe" des Bundesgesundheitsministeriums hat sich die Neuordnung und Stärkung der Ausbildungen in diesen Berufen auf die Fahnen geschrieben. Die Neuausrichtung der Pflegeberufe wurde in den vergangenen Jahren bereits in die Praxis umgesetzt.
Nun stehen Berufsfachschulen und praktische Ausbildungsträger weiterer Berufe, wie die der Medizinischen Technologen, der Physio- oder Ergotherapeuten, vor den Herausforderungen einer Neugestaltung. Diese gehen nicht nur mit der Einführung von Ausbildungsverträgen und -vergütung einher, gestiegen sind ebenso die Anforderungen an die Qualifizierung der praxisanleitenden Personen und der Zeitumfang der Praxisanleitung.
Unser Fort- und Weiterbildungsangebot soll diesen großen Herausforderungen Rechnung tragen.
Wir laden Sie ein, in unserem Katalog für das Jahr 2024 zu stöbern. Entdecken Sie unsere berufsübergreifenden Bildungsangebote oder lassen Sie sich von Veranstaltungen überraschen, die eigens auf die speziellen Bedürfnisse einzelner Berufsgruppen zugeschnitten sind.
Wenn wir Sie neugierig machen konnten, freuen wir uns über Ihre Anmeldungen und auf die eine oder andere gemeinsame Begegnung in einer unserer Veranstaltungen.
Astrid Fuhrmann, Schulleiterin
Manja Zimmermann, Leitung Fort- und Weiterbildung
Ziel der Weiterbildung:
- Erwerben von Kompetenzen, Lernprozesse in der beruflichen Praxis eigenverantwortlich zu unterstützen
- Erlangen von pädagogischem Knowhow, z.B. Planung methodisch abwechsreicher Anleitungssituationen oder Bewertung erlangter Kompetenzen.
- Reflextion der Veränderung in ihrer beruflichen Rolle als Praxisanleitende
- Thematisieren typischer Dilemmata und Konflikte, gemeinsam werden im interdisziplinären Austausch praxisnahe Bearbeitungs- und Lösungsstrategien für solche Situationen entwickelt.
- Die Weiterbildungsteilnehmer werden dazu befähigt, Auszubildende bei ihrer fachlich und vor allem persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Weitere Informationen im Flyer
Termine und Flyer
Anmeldung
Alle Angebote stehen grundsätzlich allen Berufsgruppen zur Verfügung. Wir laden Sie zum Entdecken und Teilnehmen ein.
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend und erobert immer mehr Bereiche der Gesundheitsversorgung. Sie als Praxisanleitende können davon für sich selbst und Ihre Auszubildenden profitieren.
In dieser Fortbildung werden Sie schrittweise herangeführt, Themen aus Theorie und Praxis digital aufzubereiten. Es erwartet Sie ein umfangreiches Repertoire verschiedener E-Learning-Methoden, welche sich sowohl zur Erarbeitung neuer Lerninhalte als auch zum Üben und Vertiefen für Auszubildende eignen.
Ziele:
Ziel ist es, dass sich die Teilnehmenden selbstständig mit ausgewählten E-Learning-Methoden auseinandersetzen, diese im Rahmen der Fortbildung aufbereiten und vorstellen. Weiterhin werden die vorgestellten Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile und Anwendbarkeit im beruflichen Setting eines Praxisanleiters kritisch betrachtet und reflektiert.
Zur Vorbereitung:
Bitte wählen Sie ein Thema im Rahmen der Ausbildung, welches Sie gern für Ihre Praxisanleitung digital in Form einer E-Learning- Methode aufbereiten wollen und bringen Sie entsprechende Materialien mit, die Sie dafür benötigen.
Termine:
- 05.11.2024
- 28.04.2025
- 28.10.2025
Referentinnen:
- Charlotte Wehner, Med.Päd. B.A., Rett.Ass./NotSan.
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
Auszubildende der Gesundheitsfachberufe starten einerseits motiviert und voller Zuversicht in den Beruf, bemerken aber auch schnell die Unterschiede zum Ideal und finden in der Praxis belastende Situationen wie Sterben, Tod, Zeitdruck, Personalmangel u. ä. vor.
Viele gehen heutzutage offener mit Sorgen und Ängsten um, andere verstecken ihre Belastungen; trotzdem sind sie im Praxisalltag spürbar. Als Praxisanleitende sind Sie erster Ansprechpartner, sollten neben dem fordernden Berufsalltag auch einen "guten Draht" zu den Lernenden aufbauen und sie auf die Praxis vorbereiten.
Die Fortbildung soll helfen, Ängste und Sorgen einzuordnen, Anzeichen ernster psychischer Auffälligkeiten bei den Lernenden besser zu erkennen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie damit umzugehen ist. Wie spreche ich diese Probleme an? Welche Wege zur Hilfe gibt es und wo sind auch meine eigenen Grenzen? Wie kann ich meine Auszubildenden stärken und einen guten Weg zum Umgang mit den Belastungen finden?
Inhalte:
- Überblick Sorgen, Ängste und psychische Auffälligkeiten bei Auszubildenden: Was ist "normal"?
- Wie kommuniziere ich meine Sorgen? Wie spreche ich Kritik an?
- Wie stärke ich meine Azubis? Wie kann man Resilienz und Ressourcen vermitteln?
- Wo sind meine eigenen Belastungsgrenzen?
- Welche Wege zur Hilfe gibt es intern, aber auch extern?
- Zeit für eigene Fallvorstellungen (Supervision, praktische Übungen)
Termine:
- 29.01.2025
- 12.09.2025
Referentin:
- Jana Seltmann, Dipl.-Psychologin, Psychosomatische Ambulanz/Elternambulanz am Städtischen Klinikum Dresden
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
- Warum brauchen Pflegende Kenntnisse über Theorien/Modelle?
- Ist das Arbeiten in der Pflege nicht intuitiv, überliefert und nach dem Motto ausgerichtet: "Pflegen kann jeder."?
- Wozu braucht man Theorien/Modelle, wenn man einer Person nur etwas Nahrung reichen will oder ihr (salopp gesagt) den Hintern abputzen muss?
Aufgrund der Vielfältigkeit der Pflege zeigt sich, dass es nicht genügt, nur intuitiv zu handeln, sondern dass ein geplantes Handeln, das auch in sich begründet werden kann, erforderlich ist. Dieser Sachverhalt macht die Entwicklung und den Einsatz von Pflegetheorien und Pflegemodellen notwendig.
Eine theoriegeleitete Pflegepraxis ermöglicht eine Transparenz von Pflegeleistungen, wie sie auch im SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) und im SGB XI (Gesetzliche Pflegeversicherung) gefordert sind. Beide Gesetzbücher fordern zusätzlich eine Pflege auf höchstem Qualitätsniveau und auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Neben der Transparenz von Pflegeleistungen ist wichtig, dass die Pflege begründet werden kann. Dafür eigenen sich Pflegetheorien und der EBN-Prozess.
Termine:
- 26.11.2024
- 14.05.2025
- 02.09.2025
Referentin:
- Andrea Andersch, Dipl.-PGW
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
Seit der Veröffentlichung der neuen Rahmenlehrpläne und Rahmenausbildungspläne stehen Lehrende und Praxisanleitende in ganz Deutschland vor der Herausforderung, die neuen Kompetenzen der generalistischen Pflegeausbildung zu verstehen und ganz bewusst in die Ausbildung der künftigen Pflegefachfrauen und -männer zu integrieren.
Für Sie als Praxisanleitende bedeutet das, dass Sie die Kompetenzen zunächst selbst kennenlernen und für sich übersetzen müssen.
- Was bedeuten die einzelnen neuen Kompetenzen?
- Wie zeigen sich diese ganz konkret im Pflegealltag?
- Wie kann eine Beurteilung und Bewertung nach den neuen Kompetenzen erfolgen?
Mit unserer Fortbildung möchten wir Sie als Praxisanleitende in diesem Prozess unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie Ihr eigenes Verständnis bezüglich der neuen Kompetenzen vertiefen.
Anhand praktischer Beispiele werden Sie sich in der kompetenzorientierten Beurteilung und Bewertung üben und dabei aktuelle Dokumente zur qualifizierten Leistungseinschätzung und Bewertung anwenden.
Inhalte:
- Kompetenzbereiche der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gemäß PflAPrV kennenlernen
- Indikatoren für das Vorhandensein der Kompetenzen in der Pflegepraxis erkennen
- Übung zum Umgang mit den Kompetenzen in der Praxis
- beispielhafte Beurteilung und Bewertung einer beruflichen Handlung anhand der Kompetenzbereiche
- Vorstellung von Dokumenten zur qualifizierten Leistungseinschätzung und Bewerbung
Termin:
- 20.10.2025
Referentinnen:
- Katrin Neumann, Praxisanleiterin, Krankenschwester
- Manja Zimmermann, Dipl-PGW, Krankenschwester
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
Praxisanleitende stehen vor der Herausforderung, nach neuen gesetzlichen Grundlagen zukünftige Medizinische Technologinnen und Technologen in der Laboratoriumsanalytik kompetenzorientiert anzuleiten und bei Praxisbegleitungen mitzuwirken.
Ziel dieser Fortbildung ist es, das Aufgabenprofil des PAL im Hinblick auf Praxisanleitung und Praxisbegleitung im Laboralltag zu konkretisieren.
Im weiteren Verlauf werden wir an ausgewählten praktischen Beispielen gemeinsam die Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion von Anleitungssituationen trainieren.
Inhalte:
- allgemeine Aufgaben der PAL
- Aufgabenverteilung bei Praxisbegleitungen
- Praxisanleitung mit Hilfe praktischer Beispiele vorbereiten, durchführen, dokumentieren, reflektieren
- Praxisbegleitung in den Laboralltag integrieren
- Dokumentation
Termin:
- 10.01.2025
- 25.11.2025
Referentinnen:
- Carola Stephan, Fachlehrerin, MTL
- Christina Kirmes, Fachlehrerin, MTL
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
Eine sichere Arbeitsweise in der Pflege setzt sich grundlegend aus den drei Komponenten
- ergonomische Arbeitsweise,
- ressourcenorientierte Arbeitsweise und
- situationsbezogener Einsatz von kleinen Hilfsmitteln
zusammen.
Sie lernen diese im Seminar kennen und/oder vertiefen Ihr bereits vorhandenes Wissen.
Sie werden die erworbenen Handlungskompetenzen zu den kleinen Hilfsmitteln anhand von Übungen in kleinen Gruppen, mit Hilfe der Gesetzesgrundlage und mittels Auswertung durch Erfahrungsaustausch zukünftig in Anleitungssequenzen mit dem Lernenden umsetzen können. Die Lernenden selbst kennen die Grundprinzipien der ergonomischen Arbeitsweise und werden Ihnen dankbar sein, wenn diese im Anleitungsprozess durch Sie thematisiert werden.
Die Selbstwirksamkeit und Gesundheitskompetenz kann mit diesem Kurs in der Arbeit mit den Lernenden gestärkt werden.
Sie als Praxisanleitende bieten den Lernenden Unterstützung in der Anwendung und Umsetzung der kleinen Hilfsmittel an, evaluieren und reflektieren die Arbeit mit den kleinen Hilfsmitteln und können Bewegungskonzepte leicht in die Praxis integrieren.
Termine:
- 06.12.2024
- 22.05.2025
- 07.11.2025
Referentin:
- Kristin Patzak, Zentrale Praxisanleiterin, Multiplikatorin für ergononomische Arbeitsweise in der Pflege
- Anna Russ, Krankenschwester, Zentrale Praxisanleiterin
Kosten:
- 170,00 €
Anmeldung hier
Seit der Einführung des neuen MT- Berufegesetzes sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung stehen Praxisanleitende vor der Herausforderung, zu erwerbende Kompetenzen in den Anleitungsprozess zu implementieren und den Erwerb der Kompetenzen in der praktischen Ausbildung zu unterstützen.
Anleitungssituationen stellen eine Verknüpfung der Arbeitsanforderungen mit den dafür notwendigen Kompetenzen dar, die sich spiracurricular im Ausbildungsverlauf verändern.
Ziele dieser Fortbildung sind die selbständige Erarbeitung von konkreten anleitungssituationen für verschikedene Ausbildungszeitpunkte mit der Auswahl und Reflektion geeigneter Methoden.
Inhalt:
- Kompetenzübersicht und Zuordnung
- Entwicklung von Anleitungssituationen
- Methodenübersicht und Erprobung
- Reflextion Anleitungssituation und Methoden
Termin:
- 08.05.2025
Referentinnen:
- Sabine Wehner, Fachlehrerin,
- Katharina Grafe, Lehrerin,
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
Als Praxisanleitende führen Sie viele Gespräche mit Auszubildenden, die sicherlich in den meisten Fällen wie von selbst laufen. Oft stellen uns aber Gespräche, in denen es um schwierige Themen (z. B. problematisches Verhalten) geht, vor große Herausforderungen.
Kommunikation wird durch unsere innere Haltung bestimmt. Deshalb ist dieses Thema auch Ansatzpunkt des Seminars. Im Kurs tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit schwierigen Gesprächen aus und entwickeln Ihre Lösungsansätze im Sinne einer verständigungsorientierten Kommunikation weiter.
Inhalte:
- Reflexion von erfolgreichen und belastenden Gesprächssituationen im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Praxisanleiterin und -anleiter
- Welchen Einfluss hat unsere innere Haltung auf die Kommunikation mit den Auszubildenden?
- Grundlagen einer verständigungsorientierten Kommunikationskultur, geprägt durch Empathie, Wertschätzung und Echtheit
- Übungen an Ihren konkreten Situationen
Termine:
- 26.08.2025
Referent:
- Norbert Herrmann, Dipl.-Ber.-Päd., Krankenpfleger
Kosten:
- 170,00 €
Anmeldung hier
Zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft gehören neben der Steuerung des Pflegeprozesses und den Maßnahmen der Grundpflege auch die verantwortliche Durchführung bestimmter, vom Arzt angeordneter und delegierter Maßnahmen, die die Diagnostik und Therapie betreffen. Im Stationsalltag sind dies Medikamentengabe, Verbandwechsel, Injektionen, Infusionen, Legen und Entfernen von Blasenkatheter, die Blutentnahmen aus Venen und Kapillaren u. a.
Diese so genannten "Behandlungspflegerischen Maßnahmen" können also von der Pflegekraft eigenständig durchgeführt werden, wenn sie ärztlich veranlasst und delegationsfähig sind. Selbstverständlich sind sie somit Bestandteil der pflegerischen Ausbildung und erfordern im Praxisfeld geplante und didaktisch aufbereitete Anleitungssituationen durch den Praxisanleiter.
Dieses Seminar möchte mit Ihnen zusammen Ideen und Methoden entwickeln, wie eine Anleitungssituation zum Thema Blutentnahme gestaltet werden kann.
Inhalte:
- rechtliche Grundlagen zur Delegation ärztlicher Maßnahmen an das Pflegefachpersonel
- kapilläre und venöse Blutentnahme - Inhalte des Unterrichts im Lernort Schule
- kapilläre und venöse Blutentnahme - Anleitungssituationen im Lernort Praxis
- Entwickeln, Gestalten, Demonstrieren und Evaluieren verschiedener Methoden
- Anpassen an die jeweilige Gegebenheiten auf Station
Termine:
- 30.10.2024
- 15.04.2025
Referentin:
- Britta Kreuzer, Lehrerin für Pflegeberufe, Krankenschwester
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
Sexuelle Belästigung ist im Handlungsfeld der Pflege- und Therapieberufe ein bedeutsames, jedoch kaum angesprochenes Thema.
Die Veranstaltung soll Gelegenheit bieten, dich mit der Vielschichtigkeit des Themas auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht dabei ein sensibles Aufspüren von Phänomenen, die sich aus dem besonderen Wirkgefüge von Nähe und Distanz im pflegerischen bzw. therapeutischen Handeln ergeben und als sexualisierte Grenzüberschreitung wahrgenommen werden.
Ziele:
- für die diversen Erscheinungsformen sexueller Belästigung zu sensibilisieren
- eigene Erfahrungen mit sexualisierten, grenzüberschreitenden Verhalten zu reflektieren
- für einen offenen Umgang mit der Thematik zu ermutigen
- wirksame Handlungsstrategien zu entwickeln
Inhalte:
- Erfahrungsaustausch
- Sexuelle Belästigung hat viele Gesichter: Formen sexueller Belästigung
- Rechtliche Grundlagen: Wie schützt das Gesetz vor sexueller Belästigung?
- Hilfsangebote, Ansprechpartner
- wirksame Handlungsstrategien
Termine:
- 09.12.2024
- 21.10.2025
Referentin:
- Kathrin Rudolph, Lehrerin für Pflegeberufe
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
"Wir tragen alle die Brille unserer Kultur auf der Nase."
(Geert Hofstede, Kulturwissenschaftler)
In der angebotenen Fortbildung setzen wir uns gemeinsam mit unseren lebensweltlichen Prägungen, Stereotypen und Vorurteilen sensibel auseinander.
Wir entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kulturverständnis und unserer professionellen Vorstellung von Pflege.
Das Verstehen dieser Faktoren bildet die Voraussetzung für eine gelingende Integration internationaler Fach- und Nachwuchskräfte im Unternehmen. Wir wollen gemeinsam dazu beitragen, dass Empathie, Wertschätzung, Respekt und Anerkennung des Anderen in seinem Sein tatsächlich im Arbeitsalltag gelebt werden können.
Inhalte:
- Verständnis - Interkulturelle Kompetenzen
- Aufgaben und Zielstellungen des Integrationsmanagements am Beispiel Städtisches Klinikum Dresden
- Aufgaben der Praxisanleitung in der Ausbildung
- Einarbeitung von internationalen Pflegefachkräften
- Anleitungssituationen kultursensibel gestalten
- Strategien für gelingende Teamentwicklungsprozesse
- Umgang mit Sprachbarrieren und Verhinderung von Diskriminierung
Termine:
- 18.03.2025
Referentin:
- Anita Anderson, Leiterin Praktische Ausbildung und Integrationsmanagement am SKD, Krankenschwester
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
Dieses Angebot richtet sich an mutige, neugierige, offene Mitarbeiter, die sich im Spiel kennenlernen und selbst erfahren sollen.
Typische Konflikte im PAL-Azubi-Alltag werden thematisiert und mit Hilfe von Kreativität und Humor im szenischen Spiel analysiert, diskutiert und im besten Fall aufgelöst.
Inhalte:
- Ursprünge von Konflikten in der PAL-Azubi-Beziehung
- Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung
- Akzeptanz der Rollen PAL / Azubi
- im "Improtheater" eigene Stellschrauben finden
Anmerkung:
Bitte beschreiben Sie uns in kurzen Stichpunkten vor der Veranstaltung eigene, arbeitsrelevante Konfliktsituationen/Phänomene, die Sie in der PAL-Azubi-Beziehung bereits erlebt haben, und senden Sie eine E-Mail an E-Mail
Termin:
-
06.06.2025
- 15.12.2025
Referenten:
- Eva Matibe, Lehrerin an der Medizinische Berufsfachschule
- Michael Riedel, Pflegerische Stationsleitung Psychosomatik am Städtischen Klinikum Dresden
Kosten:
- 170,00 €
Anmeldung hier
Sie möchten komplexe Denkprozesse fördern und situations- und kompetenzorientiert anleiten?
Lern- und Arbeitskollektive ermöglichen, dass die zukünftigen Fachkräfte in einer Gruppenanleitung von- und miteinander lernen. Mithilfe verschiedener dabei eingesetzter Strategien kann der Theorie-Praxis-Transfer gefördert und intensiviert werden.
Ziel soll es sein, dass die Auszubildenden das Lernen als "sozialen Prozess" verstehen und umsetzen.
Inhalte:
- Cognitive Apprenticeship (CAS)
- Nutzen, Möglichkeiten, Vorteile LAK
- Ablauf LAK
- Aufgaben PAL
- Methodenvielfalt
- Erfahrungsbeispiele
- praktische Übung
Termin:
Referentinnen:
- Caroline Klawitter, Zentrale Praxisanleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Manja Zimmermann, Dipl. PGW, Krankenschwester
Kosten:
- 170,00 €
Anmeldung hier
In diesem Sprachkurs können Sie Ihre mündliche Kommunkationsfähigkeit in Englisch üben und weiterentwickeln, um als Praxisanleitende Auszubildende in Pflegesituationen mit Englisch sprechenden Patienten besser begleiten zu können.
Das Modul 2 befasst sich mit der Mobilisation von Patientinnen und Patientinnen.
Der Englischkurs für Praxisanleitende kann 2026 mit dem Modul 3 fortgesetzt werden. Teilnehmende, die das Modul 2 erfolgreich abgeschlossen haben, werden bei der Einschreibung 2025 bevorzugt.
Der Kurs setzt ein A2- bis B1-Sprachniveau in Englisch voraus. Für Interessenten mit einem B2+-Niveau in Englisch ist dieser Kurs nicht anspruchsvoll genug.
Termin:
- 19.08.2025
Referent:
- Matthias Loeper, M.A. ESL, Krankenpfleger
Kosten:
- 170,00 € incl. aller Unterrichtsmaterialien
Anmeldung hier
In unserer Zeit des "Höher! Schneller! Weiter!" ist es wichtig, gut auf sich zu achten, sich kleine Oasen im stressigen Alltag zu schaffen, um mit neuer Energie, Ruhe und Gelassenheit an die vorhandenen Aufgaben zu gehen.
Auch mit unserer Vorbildfunktion sollten wir den Auszubildenden gegenüber achtsam umgehen:
- Wie kann ich meinem mir anvertrauten Auszubildenden helfen, sich selbst zu helfen?
- Wie kann ich mir helfen, mir selbst zu helfen?
- Was kann ich mir und dem Auszubildenden vorbeugend Gutes tun?
- Was brauchen wir genau in diesem Moment?
Die Fortbildung soll helfen,
- den achtsamen Umgang mit sich selbst und den Auszubildenden kennenzulernen,
- die eigenen Sinne bewusster wahrzunehmen und einzusetzen,
- den Auszubildenden zu schulen, seine Sinne bewusster wahrzunehmen und einzusetzen,
- die auf die Sinne bezogenen Achtsamkeitsübungen kennenzulernen, den Umgang damit zu üben,
- zu lernen, wie und wann man Achtsamkeitsübungen in den Alltag einbinden kann,
- das Material kennenzulernen, das man dazu benötigt, und zu lernen, wie man es einsetzen kann.
Inhalte:
- Überblick unserer Sinne und deren Einsatz im Alltag
- eigene Wahrnehmung der Sinne
- Achtsamkeitsübungen zu jedem Sinn kennenlernen: Wann, wo, wie kann man sie einsetzen?
- Wie kann ich dies meinem Auszubildenden vermitteln? Wann bracht der Auszubildende Hilfe zur Selbsthilfe?
- Wie kann ich mir selbst Hilfe in stressigen Situationen geben?
- Material der Achtsamkeitsübungen kennenlernen
- Genusstraining
- Vorbildfunktion als PAL, den "Druck rausnehmen"
- Fallbesprechung
Hinweis:
- Yoga-Matte oder Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und eine Lieblingssüßigkeit sind mitzubringen.
Termin:
- 19.11.2024
- 21.01.2025
- 13.11.2025
Referentin:
- Juliane Neumann, Zentrale Praxisanleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Kosten:
- 170,00 €
Anmeldungen hier
Praxisanleiterinnen und -anleiter stehen vor der Herausforderung, nach neuen gesetzlichen Grundlagen zukünftige Medizinische Technologinnen und Technologen in der der Laboratoriumsanalytik kompetenzorientiert auszubilden und ihre Leistungen in den praktischen Einsätzen einzuschätzen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, verschiedene Möglichkeiten einer Leistungserfassung und -bewertung kennenzulernen und an praktischen Beispielen anzuwenden.
Inhalte:
- Grundlagen
- Störfaktoren und Einflussgrößen einer Leistungserfassung
- qualifizierte Leistungseinschätzung von Praxiseinsätzen
- Leistungsbewertung während einer Praxisbegleitung
Termin:
- 27.11.2024
- 20.01.2025
- 30.09.2025
Referentinnen:
- Nadja Möbius, Fachlehrerin, MTL
- Astrid Schulze, Fachlehrerin, MTL
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
Praxisanleiterinnen und -anleiter stehen vor der Herausforderung, nach neuen gesetzlichen Grundlagen zukünftige Medizinische Technologinnen und Technologen in der Laboratoriumsanalytik kompetenzorientiert auszubilden und zu prüfen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, genaue Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen der staatlichen Prüfung zu erhalten. Im Kurs wollen wir gemeinsam mit Ihnen den möglichen Prüfungsablauf in Ihrem Laborbereich diskutieren und strukturieren.
Termin:
- 03.12.2024
- 26.05.2025
- 23.09.2025
Referentinnen:
- Anke Dornheim, Dipl-Med.-Päd., MTL
- Theresa Trimpop, Fachrichtungsleiterin, MTL
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldungen hier
Als Praxisanleiterinnen und -anleiter in der Ausbildung Medizinische Techn logie für Radilogie übernehmen Sie mit Inkrafttreten des neuen MT-Berufe-Gesetzes neue Aufgaben, Funktionen und Verantwortungen. Dazu gehören die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Anleitungsprozesses.
Einen wesentlichen Bestandteil des Anleitungsprozesses stellt das Bewerten und Beurteilen dar. Kompetenzorientierte Beurteilung von Lernerfolgen bildet die Grundlage für eine kontinuierliche Erkennung und Überprüfung der Lernerfolge, aber auch die Ermittlung der Lernbedarfe mit ggf. Anpassung der inhaltlichen und strukturellen Inhalte der Praxisanleitung.
Mit unserer Fortbildungsveranstaltung möchten wir Sie als Praxisanleitende in diesem Prozess unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie Ihr eigenes Verständnis bezüglich der neuen Kompetenzen vertiefen, Ihre Erfahrung in der Leistungsermittlung und Bewertung austauschen und weiterentwickeln.
Anhand praktischer Beispiele werden Sie sich in der kompetenzorientierten Beurteilung und Bewertung üben und dabei aktuelle Dokumente zur qualifizierten Leistungseinschätzung und Bewertung anwenden.
Inhalte:
- Indikatoren für das Vorhandensein der Kompetenzen im -Alltag erkennen
- beispielhafte Beurteilung und Bewertung einer beruflichen Handlung anhand der Kompetenzbereiche kennenlernen
- Vorstellung von Dokumenten zur qualifizierten Leistungseinschätzung und Bewertung
Termin:
- 16.12.2024
- 02.12.2025
Referentinnen:
- Sabine Wehner, Fachlehrerin,
- Katharina Grafe, Lehrerin,
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldung hier
In dieser Fortbildung erwartet Sie ein umfangreiches Repertoire verschiedener Methoden zur Erarbeitung und Reflexion neuer Lerninhalte. Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich selbständig mit ausgewählten Methoden auseinandersetzen und diese im Rahmen der Fortbildung anwenden und vorstellen.
Weiterhin werden die vorgestellten Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile und Anwendbarkeit im beruflichen Setting eines Praxisanleitenden kritisch betrachtet.
Inhalte:
- Kennenlernmethoden
- Methoden zur Erarbeitung neuer Inhalte
- Methoden zur Festigung von Lerninhalten
- Reflexions- und Feedbackmethoden
Termine:
- 12.11.2024
- 09.12.2025
Referentinnen:
- Claudia Unger, Med..Päd. M.A., Altenpflegerin
- Reni Wenzel, Dipl.-Berufspädagogin, Kinderkrankenschwester
Kosten:
- 150,00 €
Anmeldungen hier
Die Fortbildung hat das Ziel, ihre pädagogischen Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die gesamte MTF-Ausbildung aktiv mitzugestalten.
Inhalte:
- Weiterentwicklung pädagogischer Kompetenzen
- Praktische Übung von Anleitungssituationen
- gemeinsame Weiterentwicklung des Curriculums und des Ausbildungsplanes
- Neues aus Politik und Recht
- Kollegialer Austausch
Termine:
21.10. - 24.10.2025
- 21.10.2025 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr 2 Stunden (danach gemeinsames Abendessen-(optional))
- 22.10.2025 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr 8 Stunden
- 23.10.2025 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr 8 Stunden
- 24.10.2025 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr 6 Stunden
Referent:
- A. Wunderlich, Fachbereichsleiter MTF
Kosten:
- 350 Euro